Springe direkt zu Inhalt

A06 Künstlerische Lebenspraxis als Intervention

Das Teilprojekt untersucht „weiche Avantgarden“ aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die den Anspruch therapeutisch-bildender Intervention in gesellschaftliche Krisenmomente mit dem Einsatz tradierter künstlerischer Verfahren verbinden. In diesen Praktiken manifestieren sich neue Lebensformen, Arbeits- und Beziehungsweisen, in denen sich künstlerische, politische und epistemologische Programmatiken wechselseitig bedingen: Beate Söntgen betrachtet Roger Frys reformerische Umgestaltung viktorianischer Lebens-, Wohn- und Beziehungsformen im Umfeld der Bloomsbury Group (UP 1), Mimmi Woisnitza analysiert die Laientheaterpraxis und nomadische Lebensweise der lettischen Regisseurin Asja Lacis als Entwurf alternativer Gemeinschaftsformen über sozialistisch-kommunistische Parteiideologie hinaus (UP 2) und Anna Kipke untersucht die Arbeits- und Lebensweise von Emma Kunz, die in einer Schweizer Dorfgemeinde alternative Heilmethoden mit künstlerischen Abstraktionsverfahren verbindet (UP 3). Ziel ist es, an Stelle heroisierten Bruchs das Therapeutische als künstlerische Interventionsform zur Geltung zu bringen: als eine unterbrechende, auf Neuaufteilung orientierte Praxis, die gesellschaftliche Umgestaltung nicht nur einfordert, sondern im gestalterisch-praktischen Vollzug entwirft, erprobt und umsetzt.

Teilprojektleitung

Prof. Dr. Beate Söntgen (UP 1)

Wissenschaftliche Mitarbeit

Dr. Mimmi Woisnitza (UP 2)

Anna Kipke (UP 3)

Studentische Mitarbeit

Madeleine Häusler

Adriana Raczykowski (bis 30.09.2023)