Springe direkt zu Inhalt

Marla Heid

Teilprojekt A05

Pronomen: Sie/ihr

Adresse
SFB 1512 Intervenierende Künste
Grunewaldstraße 34
12165 Berlin

Seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB Intervenierende Künste der Freien Universität Berlin

Seit 2022 Dissertation an der Universität für angewandte Kunst, Wien

2020-2022 Of Public Interest, Post-Master, Royal Institute of Arts, Stockholm

2019-2020 Art and Politics, Master of Arts, Goldsmiths, University of London

2017-2018 CSC-Stipendiatin, Department of Architecture, Tsinghua University, Beijing

2015-2019 Kunst- und Kulturwissenschaften, Bachelor of Arts, Technische Universität, Berlin

Denkmäler grenzen sich im öffentlichen Raum stark durch ihre Funktion von anderen Kunstwerken ab. Ihre Aufgabe besteht grundsätzlich darin, die kollektive Erinnerung einer Gesellschaft zu erschaffen und aufrechtzuerhalten. Durch sie soll erinnert, aber auch der Eindruck von Macht konstituiert werden. Dieser autoritäre Eindruck wird besonders durch ihre Kontinuität bemerkbar. Die solide wirkende Präsenz des beständigen, unbeweglichen Objekts wird zudem durch Materialität und den vergrößerten Maßstab intensiviert: Granit, Marmor, Bronze und Blei lassen die überlebensgroßen Statuen auf scheinbar Ewig bestehen.

Im Zuge postkolonialer Handlungen löst der Verbleib umstrittener Denkmäler historischer Persönlichkeiten und deren dauerhafte Darstellung in öffentlichen Räumen politische Debatten über den Erhalt, den Abbau, aber auch die Methode der künstlerischen Kontextualisierung dieser visuellen Repräsentationen aus.

Durch künstlerische Kontextualisierung wird das Denkmal als bereits existierendes Objekt zum Material des künstlerischen Schaffens und gleichzeitig eine Intervention im öffentlichen Raum. Diese Form der künstlerischen Aneignung als Mittel der Produktion und Interpretation erörtert, wie der öffentliche Raum zu einem Ort des Diskurses und der Reflexion über Geschichte werden kann. In welchen konfrontierenden Formen kann Kunst Geschichte begegnen? Wie können wir die emotionale und nationalistische Rolle anerkennen, die Denkmäler oft spielen, und gleichzeitig für eine integrative Geschichtsaufarbeitung eintreten? Welche Korrelation existieren zwischen der Betrachtung der künstlerischen Intervention als dynamischer, temporärer Beitrag im öffentlichen Raum, gegenüber dem Denkmal als beständige, statische Institution? Was bedeutet diese Form der künstlerischen Aneignung von bestehenden Objekten im öffentlichen Raum für den künstlerischen Diskurs? 

Das Dissertationsprojekt setzt sich kritisch mit der Methode der künstlerischen Kontextualisierung von öffentlichen Kunstwerken, vorwiegend Denkmälern, auseinander und ordnet diese als Intervention im öffentlichen Raum in einen kunstwissenschaftlichen und politischen Zusammenhangein. Dafür werden künstlerische Vorschläge zur Kontextualisierung von Denkmälern analysiert und funktionale, sowie innovative Wege, Vergangenheiten neu zu denken und zu historisieren diskutiert.

Symposium

Collaborative World Building. Socially Engaged Art and Art Education.

Vortrag & Diskussion: Contextualizing Controversy.

Organisiert von der Universität für angewandte Kunst, Wien, dem Teacher College, Columbia University, New York und dem Visual Studies Program der Montclair State University, New Jersey.
worldbuilding.uni-ak.ac.at